![]() |
Die Gästeliegeplätze![]() Vom Boot direkt in die Landeshauptstadt Schwerin |
Das Grundstück unseres Vereins befindet sich in unmittelbarer
Nähe des ehemaligen Geländes der Bundesgartenschau und in die Altstadt von
Schwerin ist es nur ein kurzer Fussweg. Unser Vereinsgelände am Schweriner
Innensee ist landseitig über die Einfahrt zum Parkplatz des Bildungsministeriums
(Marstall) an der Werderstraße zu erreichen.
Für unsere Besucher mit Boot wurde eine moderne Schwimmsteganlage mit 44 Liegeplätzen an drei Betonschwimmstegen als "Wasserwanderrastplatz" errichtet. Diese Anlage liegt sehr geschützt an unserem Seglerbootshaus in einer Ausbuchtung des Schweriner Sees, "Beutel" genannt. Die einzelnen Liegeplätze sind durch Ausleger voneinander getrennt und mit Wasser- und Elektroanschlüssen ausgestattet. Die Ausleger zwischen den Liegeplätzen für größere Boote sind begehbar, damit können unsere Gäste die Boote bequem von der Seite besteigen. Weitere 16 Liegeplätze können vor unserem Bootshaus an zwei festen Brücken und an einem weiteren Betonschwimmsteg mit herrlichem Seeblick genutzt werden. Diese Anlegemöglichkeiten sind ebenfalls mit Elektroanschlüssen versehen.
Die Wassertiefe der Liegeplätze liegt bei 1.20m bis 1,80m,
lediglich an den festen Brücken vor dem Bootshaus haben die ersten Liegeplätze
landseitig eine Tiefe von ca. 0,6m. Die Längen und Breiten der Gastboote
unterliegen keiner Beschränkung.
Im Hafengebiet steht ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Der Zugang erfolgt
nach Anmeldung beim Hafenmeister.
Die Sanitäranlagen befinden sich gemeinsam mit dem Hafenmeisterbüro in einem
Pavillon. Es steht ein 2t-Kran, eine Fäkalienabsauganlage und eine
Entsorgungsmöglichkeit für Chemietoiletteninhalte sowie eine Waschmaschine und
ein Trockner zur Verfügung.
Hinweis: Kran und Fäkalienabsauganlage können bis auf
weiteres nur Dienstag bis Samstag nach Absprache genutzt werden.
Als Hafenmeister sind unser hauptamtliche Mitarbeiter Herr Basener sowie
Mitglieder unseres Vereins im Wechsel für unsere Gäste und Mitglieder tätig.
Das Hafenmeisterbüro ist von Mai bis September täglich von 8.30 bis 9.30 Uhr
und von 17.00 bis 19.00 Uhr - in den anderen Monaten nach telefonischer
Absprache - (Telefon/Fax: 0385/56 50 79 oder mobil: 0152 - 553 44 705) besetzt.
Anmeldungen für Gastliegeplätze sind nur bei mehrwöchigem Aufenthalt notwendig.
Bei nicht besetztem Hafenbüro können die Liegeplatzgebühren ab August 2018 in
einen Briefkasten in der Eingangstür des Hafenmeisterbüros eingeworfen werden.
Die Hafenanlagen des Schweriner Segler-Vereins wurden einem Audit unterzogen und sind zertifiziert (Gelbe Welle). Im Herbst des Jahres 2005 hat der Hafen vom Deutschen Tourismusverband als erster Deutscher Vereinshafen drei Blaue Sterne (***) erhalten.
Informationen zu den Schweriner Seen und Ihren Naturschönheiten erhalten Sie auf den Seiten www.see-natour-schwerin.de der Stadt Schwerin. Ferner besteht die Möglichkeit, sich vorab an Hand einer interaktiven Karte einen Überblick über die Region Mecklenburg-Schwerin zu verschaffen und sich über weitere Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsziele zu informieren.
Preise:
Bei der Berechnung der Liegegelder wird die Bootslänge auf volle Meter aufgerundet.
Kurzliegen bis zu einer Liegezeit von 4 Stunden ist gebührenfrei.
(In den unten aufgeführten Beträgen ist die Mehrwertsteuer von 19 % enthalten.)
Liegeplätze | ||
Liegeplatz je Tag bzw. Übernachtung | 1,50 EUR/m Bootlänge | incl. 4 Personen, Trinkwasser frei |
jede weitere Person | 0,50 EUR | je Übernachtung zusätzlich |
Elektroanschluss | 2,00 EUR/Boot | je Übernachtung |
Bei Liegen ohne Besatzung je Woche | 5,00 EUR/m Bootslänge | incl. Strom |
Landliegeentgelt |
2,00 EUR/qm 5,00 EUR/qm |
und Woche und Monat |
Sonstiges: | ||
Entsorgung von Chemietoiletten | 3,00 EUR | je Entleerung |
Abpumpen von Fäkalien | 5,00 EUR 10,00 EUR |
je Entleerung (bis 199 l) je Entleerung (ab 200 l) |
Duschen | 1,00 EUR | |
Kran- und Slipentgelte |
30,00 EUR
(Boote<6m) 45,00 EUR (Boote>6m) 15,00 EUR 5,00 EUR |
Kran
(max. 1/2 h) je weitere angefangene 1/2 h Jollenslip |
Leihentgelte für Tritte und Stromadapter | 0,50 EUR/Tag | 20,00 EUR Pfand |